Proban
Funktionsweise von Proban:
Die Proban-Behandlung basiert auf einer chemischen Reaktion zwischen dem Proban-Chemikalienmix und der Baumwollfaser. Dabei bildet sich eine permanente, nicht entflammbare Schutzschicht auf der Oberfläche des Gewebes. Diese Schutzschicht bildet eine Barriere gegen die Ausbreitung von Feuer und verlangsamt die Flammenausbreitung auf dem behandelten Gewebe.
Eigenschaften von Proban-behandelten Textilien:
Proban-behandelte Textilien bieten eine Reihe von Vorteilen im Arbeitsschutz:
- Flammhemmend: Die Proban-Behandlung macht Baumwollgewebe flammhemmend und reduziert die Entzündbarkeit des Materials. Im Falle einer Flamme wird die Ausbreitung der Flammen gehemmt und das Risiko von Verbrennungen verringert.
- Dauerhaftigkeit: Die flammhemmenden Eigenschaften von Proban sind dauerhaft und waschbeständig. Das bedeutet, dass die Schutzfunktion des Gewebes auch nach mehreren Waschvorgängen erhalten bleibt.
- Atmungsaktivität: Proban-behandelte Textilien bieten eine gute Atmungsaktivität, sodass der Träger trotz des feuerhemmenden Schutzes bequem und nicht übermäßig warm bleibt.
- Komfort: Das Proban-Verfahren beeinträchtigt die Weichheit, den Griff und das Erscheinungsbild des Baumwollgewebes nicht wesentlich, wodurch der Tragekomfort erhalten bleibt.
Anwendungen im Arbeitsschutz:
Proban-behandelte Textilien finden in verschiedenen Arbeitsbereichen Anwendung, in denen das Risiko von Flammenexposition besteht:
- Schutzkleidung: Arbeitskleidung wie Overalls, Jacken und Hosen, die mit Proban behandelt sind, werden von Arbeitnehmern getragen, die in potenziell gefährlichen Umgebungen arbeiten, in denen es zu Bränden kommen kann. Dies kann beispielsweise in der Chemieindustrie, in Raffinerien oder in der Schwerindustrie der Fall sein.
- Schutzausrüstung: Proban kann auch bei der Herstellung von flammhemmenden Handschuhen, Schürzen oder Schutzhauben verwendet werden, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu erhöhen.
- Militär- und Einsatzkräfte: Proban-behandelte Textilien werden auch von Militär- und Einsatzkräften eingesetzt, die in feuergefährlichen Situationen arbeiten, um den Schutz vor Flammen und Hitze zu verbessern.
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Proban-behandelten Textilien:
- Herstelleranweisungen beachten: Es ist wichtig, die spezifischen Pflege- und Waschanweisungen der Hersteller für Proban-behandelte Textilien zu beachten, um die Wirksamkeit der flammhemmenden Eigenschaften zu erhalten.
- Regelmäßige Prüfung: Proban-behandelte Textilien sollten regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschleiß überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Schutz weiterhin gewährleistet ist.
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen: Obwohl Proban-behandelte Textilien eine erhöhte Sicherheit bieten, sollten dennoch zusätzliche Schutzmaßnahmen wie persönliche Schutzausrüstung (z.B. Schutzbrillen, Helme) und sichere Arbeitspraktiken in Betracht gezogen werden.
Die Verwendung von Proban-behandelten Textilien im Arbeitsschutz trägt dazu bei, das Risiko von Brandverletzungen und damit verbundenen Gefahren in bestimmten Arbeitsumgebungen zu minimieren. Es ist jedoch wichtig, die richtige Auswahl, Pflege und Wartung dieser Textilien zu gewährleisten, um ihre Schutzeigenschaften aufrechtzuerhalten.